Grundmaschine
-
Fabrik Nr.: 5221 bis 5224
-
VDM Nr.: 99 80 9414 001 – 4
-
Baujahr: 2010
-
Hersteller: Plasser & Theurer
Abwasserkläranlage
-
Fabrik Nr.: 5225
-
VDM Nr.: 99 80 9510 002 – 6
-
Baujahr: 2010
-
Hersteller: Plasser & Theurer
Wasserwagen
-
Fabrik Nr.: 5558
-
VDM Nr.: 37 80 4961 099 – 1
-
Baujahr: 2010
-
Hersteller: Plasser & Theurer
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenTechnische Daten
Grundmaschine
-
Gewicht: 427 t
-
Länge: 114 980 mm
-
Höhe: 4 295 mm
-
Breite: 3 250 m
-
Achszahl: 22
-
V-Max Eigenfahrt: 20 km/h
-
V-Max Zugverband: 100 km/h
-
Streckenklasse: D2
Abwasserkläranlage
-
Gewicht: 75 t
-
Länge: 21 240 mm
-
Höhe: 4 200 mm
-
Breite: 3 250 m
-
Achszahl: 4
-
V-Max Eigenfahrt: 20 km/h
-
V-Max Zugverband: 100 km/h
-
Streckenklasse: D2
Wasserwagen
-
Gewicht: 108 t
-
Länge: 25 590 mm
-
Höhe: 4 200 mm
-
Breite: 3 250 m
-
Achszahl: 6
-
V-Max Eigenfahrt: 20 km/h
-
V-Max Zugverband: 100 km/h
-
Streckenklasse: D2
Weitere Informationen
Besondere Ausstattung
Vorteile
Besondere Ausstattung
- Digitaler Mehrkanalschreiber mit den Aufzeichnungsparametern Planumsquerneigung, Räumtiefe, Überhöhung, Verwindung, Pfeilhöhe und Gleisabsenkung des gereinigten Gleises
- Doppelsiebanlage mit Vorabscheider
- Prallmühle zum gebrauchsfähigen Anschärfen des abgenutzten Altschotters
- Waschwagen mit Hochdruckwaschrotoren (160 bar)
- Wasserkläranlage zur Aufbereitung des Waschwassers
- DGS Modul zu verdichten des Schotters im Bereich des Schwellenauflagers
- Neuschotterzuführung zur optimalen Verfüllung des gereinigten Gleises mit Schotter, um nachfolgende Arbeitsgänge abzusichern
- maximale Verschiebung Gleisrost +/- 30cm
- variable Räumbreite von 3,80 m bis 5,50 m
- Leistung bei Reinigung bzw. Vollaushub bis 800 m³/h
- Leistung im Waschbetrieb bis 300 m³/h
- Automatisches Warnsystem für Maschinenwarnung (AWS)
Vorteile
- durch Schotteraufarbeitung Verringerung des Transportaufwandes und der damit verbundenen Schadstoffemission auf das notwendige Maß. Es wird nur noch der nicht wiederverwendungsfähige Feinkornanteil abtransportiert.
- Verbesserung der Qualität der Bettungsreinigung durch anschärfen des Schotters, vollständige Separierung des Feinkornanteils, ggf. waschen und damit verbunden die Verlängerung der Liegedauer des Gleises.
- Die Befahrbarkeit des Baugleises bleibt in jedem Fall erhalten.
- Es tritt eine erhebliche Kostenreduzierung ein.